Informationstechnologie im KMU
  • Individuelle Beratung
  • Über Blog und Author
  • Kontakt

Go-Live, Produktivnahme

Go-Live, Produktivnahme

Die Produktivnahme der IT-Lösung ist das große Ereignis in einem IT-Projekt. Ein schlechter Start will unbedingt vermieden werden.

Die Vorbereitung ist entscheidend für eine gelungene Produktivnahme

Nach einigen Monaten oder Jahren im IT-Projekt sind die Erwartungen der Anwender und des Managements an die neue IT-Lösung groß.

Geht der Go-Live daneben, dann wird die neue IT-Lösung gleich mit „funktioniert nicht“ abgestempelt und es wird schwierig, die Anwender zum Umstieg zu bewegen.

Katastrophal wäre es, wenn das Altsystem außer Betrieb genommen wird und das neue System nicht funktioniert.

Deshalb sollten Sie sich sehr sorgfältig auf das Go-Live und mögliche Probleme dabei vorbereiten.

Was vor der Produktivnahme zu tun ist

1536 Downloads

Go-Live Planung

Datei herunterladen GoLive-Planung.jpg – 183,71 kB

Vor der Produktivnahme müssen Sie folgende Aufgaben erledigen:

  • Go-live Plan entwickeln
    • jeden einzelnen Schritt dokumentieren und wenn möglich auch ausprobieren
  • Back-Out Plan für den Fall entwickeln, dass die Produktivnahme misslingt
    • Was ist zu tun, um die neue Lösung wieder offline zu nehmen?
    • Wer ist zu informieren?
    • Was ist aufzuräumen?
  • Anwender auf die neue IT-Lösung schulen
  • IT-Betrieb klären
    • Professionellen IT-Betrieb sicherstellen
    • Updates und Support mit dem Hersteller/Lieferanten vertraglich fixieren (siehe Update und Support Vertrag)
    • Erreichbarkeit des Supports klären und dokumentieren
    • Admin-Schulung für die eigene IT-Mannschaft durchführen
  • Support für die „heiße Phase“ unmittelbar nach dem Go-live vereinbaren
    • Kurzfristige Erreichbarkeit bzw. Vor-Ort-Support des Lieferanten und internen Betriebsteams für die ersten Tage nach der Produktivnahme vereinbaren

Neues IT-System ohne Altsystem

Wird ein neues IT-System in Betrieb genommen, ohne ein Alt-System abzulösen, dann können Sie ein stufenweises Go-Live durchführen:

  • Go-live für eingeschränkten Benutzerkreis (Nur eine Abteilung, nur User aus dem Projektteam etc.)
  • Erst wenn das neue IT-System stabil funktioniert, erfolgt das offizielle Go-live für alle Anwender.

Ablöse eines Altsystems

Die Ablöse eines bestehenden Systems durch ein neues IT-System ist kritischer und es braucht zusätzliche Vorbereitung:

  • Rechtzeitige Ankündigung des Go-Live bei den Anwendern im Unternehmen, bei Kunden, bei Lieferanten und bei Betreibern über Schnittstellen angebundener Systeme
  • Information an die Anwender zur Verfügbarkeit des Altsystems nach dem Go-Live
  • Klärung und Planung eines Parallel-Betriebs von altem und neuem IT-System für eine kurze Zeit, bis die Situation stabil ist
  • Besondere Sorgfalt beim Back-Out Plan hinsichtlich der Datenkonsistenz
    • Was passiert mit den Daten, die zwischenzeitlich im neuen IT-System erfasst oder übertragen wurden?
    • Anwender zur zusätzlichen Dokumentation der Eingaben für einen ersten, definierten Zeitraum auffordern, sodass Änderungen ggf. nachgeholt werden können
  • Falls möglich testen Sie die Produktivnahme vorher
    • Ziel beim Test ist den kompletten Ablauf des Go-Live durchspielen, aber schlussendlich wieder das Altsystem produktiv nehmen.
    • Um die Datenkonsistenz sicherzustellen, darf während dieser Test-Produktivnahme keine produktive Datenerfassung (weder im alten noch neuen IT-System) erfolgen. D.h. Sie benötigen ein entsprechend langes Wartungsfenster.

Beim Go-Live

Strikte Vorgangsweise nach dem vorbereiteten Go-live Plan, keine Experimente!

Ist die Produktivnahme geglückt, dann innformieren Sie alle Betroffenen:

  • Status nach dem Go-Live
  • Wie können die Anwender auf die neue IT-Lösung zugreifen
  • Erreichbarkeit des Supports für die neue IT-Lösung
  • Ggf. Verfügbarkeit des Altsystems

Wenn der Go-Live scheitert:

  • Back-Out Plan durchführen
  • Information über den gescheiterten Go-live und die nächsten Schritte an alle Betroffenen senden
  • Informationen über die Verfügbarkeit des alten IT-Systems und eventuellen Einschränkungen an die Anwender senden

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicken Sie, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …
Vorheriger BeitragIT-Schulung, Training der AnwenderFlipchart trainingNächster Beitrag Der IT-BetriebTelefon, Mail, Web

Weitere Artikel

  • Go-Live, Produktivnahme
  • IT-Schulung, Training der Anwender

Kategorien

  • Allgemeines
  • Analyse
  • Generische Lösungen
  • Anforderungsdefinition
  • Planung von IT-Projekten
  • Spezifische Produkte
  • Beschaffung
  • Feinspezifikation
  • Entwicklung, Customizing
  • Fragen&Antworten
  • Test/Abnahme
  • Schulung/Go-Live
  • Der IT-Betrieb
  • Zusammenarbeit

Schlagwörter

agiles Projektmanagement backup Berichte BI big data build cloud cloud-computing Cloud-Service cloud-services cloud backup cloud computing collaboration desaster recovery digitale transformation digital transformation disaster recovery DSGVO ERP Feinkonzept industrie 4.0 IT-Seccrity IT-Training kmu software vergleich Kundenportal lessons learned office office-software Office365 office365 use cases projektabschluss Projektstruktur Ressourcenplanung restore risiko sicherheit sicherheitskonzept sicherung software cloud software vergleich Team-Software Training Warenwirtschaft Website zusammenarbeit
Impressum und Datenschutz

Kategorien

  • Allgemeines
  • Analyse
  • Generische Lösungen
  • Anforderungsdefinition
  • Planung von IT-Projekten
  • Spezifische Produkte
  • Beschaffung
  • Feinspezifikation
  • Entwicklung, Customizing
  • Fragen&Antworten
  • Test/Abnahme
  • Schulung/Go-Live
  • Der IT-Betrieb
  • Zusammenarbeit
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Unsere Datenschutzerklärung
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}
%d