Informationstechnologie im KMU
  • Individuelle Beratung
  • Über Blog und Author
  • Kontakt

Archivlösung / Dokumenten-Management-System implementieren

Archivlösung / Dokumenten-Management-System implementieren

Unternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Geschäftsdaten für viele Jahre aufzubewahren und ggf. den Behörden/Gerichten zur Prüfung zu Verfügung zu stellen. Mit einem Dokumenten-Management-System (DMS) bzw. einer Archivlösung können Sie diese Aufgabe umsetzen.

DMS bzw. Archivsystem – Input und Output

Ausgangssituation

Nach den gesetzlichen Vorgaben müssen Sie als Unternehmen steuerlich relevante Daten und Informationen zu geschäftlichen Vorgängen zw. 6 und 22 Jahren aufbewahren.

Solche Daten sind z.B.:

  • Kassenbelege
  • Buchhaltungsbelege (Eingangsrechnungen, Ausgangsrechnungen, Spesenbelege etc.)
  • Buchhaltungsdaten, Daten unter Unterlagen zu Bilanzen und Geschäftsabschlüssen
  • Geschäftliche Korrespondenz (E-Mail, Chat)
  • Bestellungen, Lieferscheine, Aufträge, Verträge etc.
  • Lohnunterlagen, Lohnabrechnungen

Dabei müssen Sie folgende gesetzlichen Vorgaben zur Speicherung der Daten einhalten (Revisionssicherheit):

  • Vollständigkeit
  • Richtigkeit (inhaltsgleich)
  • Unveränderbarkeit
  • Zeitgerechtheit, Ordnung
  • Nachvollziehbarkeit (unterschriftsgetreu)
Die Aufbewahrungsfristen und Verpflichtungen unterscheiden sich im Detail in den Ländern. Bitte informieren Sie sich daher selbst über die genauen für Sie zutreffenden Regelungen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

  • Gesetze im IT-Umfeld
  • WKO Aufbewahrungspflichten
  • Computerwoche: So archivieren Sie E-Mails revisionssicher

Vorgangsweise zur Auswahl und Implementierung

Ziele definieren

Definieren Sie die Ziele und Rahmenbedingungen für die Implementierung des IT-Systems in einem Projektauftrag.

Allgemeine Tipps zur Implementierung eines IT-Systems finden Sie unter IT-Implementierung Step-by-Step.

Cloud-Lösung nutzen oder IT-System selbst betreiben?

Im Projektauftrag sollten Sie auch klarstellen, ob eine Cloud-Lösung im Sinne der Unternehmensstrategie infrage kommt.

Eine Cloud-Lösung bringt Ihnen folgende Vorteile:

  • Die Archivlösung befindet sich an einem anderen Ort, womit die Daten besser vor Feuer, Wasser und anderen Katastrophen geschützt sind
  • Sie müssen sich nicht um den IT-Betrieb kümmern
  • Geringere Investitionskosten, da keine HW und SW gekauft werden müssen
  • Die neue Lösung ist typischerweise schneller implementiert
  • Eine hohe IT-Sicherheit ist bei Cloud-Lösungen Standard

Gegen eine Cloud-Lösung spricht folgendes:

  • Sie können auf die Cloud-Lösung nur zugreifen, wenn die Internet-Anbindung funktioniert. Damit ist ggf. ein Ausbau der Internet-Anbindung notwendig.
  • Mit der Nutzung übermitteln Sie ihre Daten an Dritte und müssen für die Einhaltung der DSGVO durch den Cloud Service Anbieter sorgen.
  • Sie machen sich vom Cloud-Service-Anbieter abhängig. Die Möglichkeit der Übersiedlung der IT-Lösung zu einem anderen Anbieter sollte bedacht werden.

Definition der Anforderungen

Auch wenn Archivierungslösungen ziemlich ähnlich bei verschiedenen Unternehmen implementiert werden, sollten Sie erst eine Analyse der Ist-Situation durchführen.

Typische Anforderungen finden Sie weiter unten. Die Anforderungen dokumentieren Sie in einem Lastenheft.

Software-Auswahl

Das vorher erstellte Lastenheft hilft Ihnen bei der Suche und Auswahl der passenden IT-Lösung.

Tipps dazu finden Sie unter Angebote einholen, Auftrag vergeben.

Sollten Sie eine Open Source Lösung bevorzugen, so finden Sie passende Tipps unter Freie Software (Open Source) im Unternehmen einsetzen.

Implementierung

Da die Umsetzung Ihrer Anforderungen stark vom auswählten Produkt abhängt, sollten Sie mit dem Lieferanten unbedingt ein Pflichtenheft erstellen.

Weitere Tipps zur Implementierungsphase finden Sie hier.

Betrieb

Generelle Tipps zum IT-Betrieb finden Sie hier.

Wenn Sie ein Cloud-Service nutzen, sind diese Aufgaben beim Cloud-Service-Anbieter.

Anforderungen an die Archivlösung

Definition des Einsatzzwecks

Am Anfang des Lastenhefts definieren Sie, welchen primären Einsatzzweck das System erfüllen muss. Damit helfen Sie den Anbietern, nur das notwendige anzubieten.

Der primäre Einsatzzwecke ist typischerweise:

  • Fokus auf revisionssichere Archivierung oder
  • DMS, um Suchen&Finden von Dokumenten zu vereinfachen

Auch sollten Sie klarstellen, ob sie eine Komplettlösung mit HW und SW wünschen oder ggf. nur die Software. Nennen Sie im Lastenheft die ggf. bereits bestehende Hardware, welche Sie für Archivierung verwenden wollen.

Archivlösung, ECM, DMS

Archivlösungen werden auch Enterprise-Content-Management (ECM) Solution oder Dokument-Management-System (DMS) genannt. In manchen ERP-Systemen sind solche Lösungen bereits inkludiert.

Wie der Name schon sagt, können ECM und DMS Systeme mehr als nur Archivieren, z.B.

  • Unterstützung bei der Suche im ganzen Archiv
  • Direktübernahme von Dokumenten vom Scanner
  • Workflows zum Dokumenten-Management inkl. Berechtigungen für Lesen/Ändern von Dokumenten im Archiv
  • eAkten / Projektakten verwalten (Dokumente einsortieren)
  • Task und Business Process Management
  • Unterstützung der Zusammenarbeit im Team (Collaboration)

Produktive Systeme entlasten

Eine Archivlösung können Sie auch verwenden, um die Datenmengen auf den produktiven IT-Systemen zu reduzieren, indem Sie Daten ins Archiv verschieben.

Um das zu erreichen, sollten Sie folgende Punkte klären:

  • Unterstützt das produktive IT-System das Entfernen/Verschieben von Daten?
  • Werden die Daten auch nach der Archivierung noch im produktiven System benötigt (z.B. Einsicht in alte Aufträge)?
  • Unterstützt das Archivsystem die Suche in den archivierten Daten, sodass das gewünschte auch gefunden wird und ggf. exportiert werden kann?
  • Gibt es eine IT-Schnittstelle, um in den archivierten Daten direkt vom produktiven IT-System aus zu suchen und einzusehen?

Funktionelle Anforderungen

Datensammlung

Das System muss die Archivierung von Daten aus verschiedenen Quellsystemen unterstützen, z.B.:

  • E-Mails
  • Buchhaltungsdaten
  • Auftrags- und Rechnungsdaten vom ERP/WaWi System
  • Daten vom Kassensystem
  • Daten vom Lohnabrechnungssystem
  • elektronische Dokumente (PDF, Word, Excel, etc.)
  • Direktübernahme vom Scanner
  • Drag&Drop vom Desktop

Für die archivierten Dateien müssen Sie Zusatzinformationen (Meta-Daten) mitgegeben können, welche im Archivsystem gespeichert werden. Z.B.

  • Kundenname
  • Projektnummer, Auftragsnummer
  • Dokumenten-Kategorie
  • Dokumenten-Klasse (vertraulich, enthält personenbezogene Daten etc.)
  • Lese- und Änderungsberechtigungen

Idealerweise erfolgt die Datensammlung von angebundenen IT-Systemen über Schnittstellen automatisch (nice-to-have).

Umwandlung der Dokumente in ein Standard-Dateiformat

Da Software meist nicht über 22 Jahren im Einsatz ist, könnte der Fall eintreten, dass Sie die archivierten Daten mit der neuen Software nicht mehr lesen können.

Daher müssen die Daten zur Langzeitarchivierung in ein Standard-Dateiformat umgewandelt werden:

  • Die Daten werden bei der Archivierung in PDF/A, XML oder TIFF umgewandelt
  • Die umgewandelte Datei wird zusätzlich zu den Original-Daten archiviert.

Suche, Datenexport

Sie müssen die Möglichkeit haben, in den archivierten Daten zu suchen:

  • Dateinamen oder Teile vom Dateinamen
  • Suche in den Metainformationen
  • Dokumenteninhalt (nice to have)

Archivierte Daten müssen exportiert werden können:

  • Export aller Suchergebnisse auf einmal
  • Originale Dateien exportieren
  • Umgewandelte Dateien (PDF, XML, TIFF) exportieren

Technische Anforderungen

Schnittstellen zu anderen IT-Systemen

  • E-Mail-Server
    • Die Archivierung erfolgt basierend auf konfigurierbaren Regeln
    • z. B. werden alle eingehenden und ausgehenden E-Mails werden archiviert, sofern Sie nicht als PRIVAT kennzeichnet sind (Private Kommunikation der Mitarbeiter)
  • ERP / WaWi
    • Die Archivierung erfolgt basierend auf konfigurierbaren Regeln
    • Z.B. werden abgeschlossene Aufträge mit zugehörigen Daten (Bestellungen, Lieferungen, Arbeitsaufträge, Rechnungen) archiviert
  • File-Server
    • Die Archivierung erfolgt basierend auf konfigurierbaren Regeln
    • Z.B. werden Dateien aus definierten Ordnern nach 6 Monaten ab letzter Änderung automatisch archiviert
  • Registrierkassen
    • Die Daten eines Tagesabschlusses werden automatisch archiviert
  • Buchhaltungssystem (nice to have)
    • Alle Daten zu einer Buchhaltungsperiode werden bei Abschluss automatisch archiviert
  • Lohnabrechnung (nice to have)
    • Alle Daten eines Geschäftsjahres werden bei Abschluss automatisch archiviert

Sofern Sie auch einen Online-Chat zum Abschluss von Geschäften nutzen, sollten Sie auch diese Daten über eine Schnittstelle automatisch archivieren.

Langzeitarchivierung und Migration

Das System muss die sichere Datenspeicherung über 22 Jahre unterstützen, z.B. durch:

  • Technische Vorkehrungen zum Schutz vor Datenverlust (RAID, Redundante HW)
  • Die verwendeten Datenträger sind für Langzeitarchivierung geeignet
  • Es gibt ein Konzept zum Betrieb der Archivlösung über 22+ Jahre

Zusätzlich liegt ein Konzept vor, wie die archivierten Daten zukünftig ggf. auf ein anderes Archivsystem migriert werden könnten.

Unveränderbarkeit, Zertifizierung

Das System (Software und Hardware) muss die Unveränderbarkeit der archivierten Daten sicherstellen, z.B. durch Einsatz von WORM-Medien oder einem Disk-Based-WORM/CAS System.

Das Systeme sind nach einem anerkannten Standard zertifiziert, z.B. ISO 16175-2, IDW PS 880.

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicken Sie, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …
Vorheriger BeitragUmsetzung der DSGVO im KMUDSGVONächster Beitrag Fragen&Antworten zu SoftwareQuestion&Answer, Frage&Antwort

Weitere Artikel

  • Implementierung eines Webshops
  • App für Kunden oder interne Verwendung entwickeln
  • Cloud Computing für KMU
  • Daten aus Anwendungen kombinieren, Anwendungsintegration
  • Chatbot für Self-Service und Produktberatung implementieren

Kategorien

  • Allgemeines
  • Analyse
  • Generische Lösungen
  • Anforderungsdefinition
  • Planung von IT-Projekten
  • Spezifische Produkte
  • Beschaffung
  • Feinspezifikation
  • Entwicklung, Customizing
  • Fragen&Antworten
  • Test/Abnahme
  • Schulung/Go-Live
  • Der IT-Betrieb
  • Zusammenarbeit

Schlagwörter

agiles Projektmanagement backup Berichte BI big data build cloud cloud-computing Cloud-Service cloud-services cloud backup cloud computing collaboration desaster recovery digitale transformation digital transformation disaster recovery DSGVO ERP Feinkonzept industrie 4.0 IT-Seccrity IT-Training kmu software vergleich Kundenportal lessons learned office office-software Office365 office365 use cases projektabschluss Projektstruktur Ressourcenplanung restore risiko sicherheit sicherheitskonzept sicherung software cloud software vergleich Team-Software Training Warenwirtschaft Website zusammenarbeit
Impressum und Datenschutz

Kategorien

  • Allgemeines
  • Analyse
  • Generische Lösungen
  • Anforderungsdefinition
  • Planung von IT-Projekten
  • Spezifische Produkte
  • Beschaffung
  • Feinspezifikation
  • Entwicklung, Customizing
  • Fragen&Antworten
  • Test/Abnahme
  • Schulung/Go-Live
  • Der IT-Betrieb
  • Zusammenarbeit
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Unsere Datenschutzerklärung
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}
%d